Fotos vom Rakubrandkurs des TKK bei Hermann Famulla

"Das glasierte oder unglasierte, meist nach asiatischem Vorbild bei ca. 700 °C vorgebrannte geschrühte Gefäß wird – entgegen dem herkömmlichen Verfahren Keramik zu brennen (langsames Hochheizen und Abkühlen im geschlossenen Ofen) – in den bereits hochgeheizten Ofen eingesetzt und glühend entnommen und wegen der starken Rauchentwicklung meist im Freien gebrannt.[Bei diesem Niedrigbrand werden die rotglühenden Gefäße einzeln mit einer langen Zange bei Temperaturen um 1000 °C dem Ofen entnommen und in einem Behälter mit organischem Brennstoff (Laub, Stroh, Heu etc.) luftdicht eingebettet. Raku-Keramik ist oft relativ dickwandig, damit sie bei diesem Wechsel vom Ofen zum Behälter nicht zu viel Hitze verliert. Der entstehende Rauch (Kohlenstoff), der Sauerstoffentzug sowie die im Laub enthaltenen Mineralien wirken stark auf den Tonscherben und die Glasurfarbe ein. Blatt- und Grasabdrücke verewigen sich manchmal in der noch weichen Glasur. Durch die stark reduzierende Atmosphäre wird der noch weichen Glasur Sauerstoff entzogen. Die chemische Zusammensetzung verändert sich teilweise, z. B. aus Kupferoxid (grün) wird Kupfer (rot), und die Glasurfarbe ändert sich. Kohlenstoff (schwarz) dringt durch Haarrisse (Krack) und lagert sich im Tonscherben ein. Der Brennverlauf lässt sich beim Raku nur bedingt steuern, sodass jedes Stück ein unnachahmliches Unikat ist." wikipedia

Der Rakubrandkurs des TKK wurde bei unserem Vorstandsmitglied Hermann Famulla geleitet und im März 2020 begonnen, wegen der Coronabeschränkungen erst mit zwei Terminen im Juli 2021 beendet.

1. Herstellung der Scherben, danach wurden sie geschrüht.

2. Glasur

3. Rakubrand im Freien

Fotos: Hermann Famulla und Gerhard Weil